Unsere Methoden und Dienstleistungen
Business
Portfolio
epeaswitzerland gmbh entwickelt und implementiert Cradle to Cradle Design Innovationen und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Branchen.
Wir unterstützen Unternehmen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen bei der Entwicklung und Umsetzung von Cradle to Cradle® Innovations-Konzepten.
Mit einem erfahrenen, international ausgerichteten und interdisziplinär arbeitenden Managementteam werden Cradle to Cradle®-Projekte in allen Branchen weltweit umgesetzt. Wissenschaftliche Gutachten für alle Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Institut erstellt.
Quick Jump
Projektentwicklung & -umsetzung
Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung und Umsetzung von Projekten nach C2C.
Netzwerk des Vertrauens
Im Laufe der Jahre haben wir starke Allianzen mit all unseren Partnern gebildet.
Product Innovation Institute
Alle Cradle to Cradle Certified®-Produkte weltweit werden über das Cradle to Cradle Product Innovation Institute zertifiziert.
Projektentwicklung
Forschung, Entwicklung & Implementierung
Cradle to Cradle Certified®-Projekte sind im Allgemeinen komplex. Für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung verfügen wir über umfangreiche/führende und entsprechende Erfahrungen, Know-how und Referenzen in folgenden Bereichen:
1. Wissenstreuhänder: Oft zögern Teile des Projektnetzwerks, detaillierte Informationen zu liefern – z.B.: über ihre Unterlieferanten oder Materialien. epeaswitzerland tritt in diesen Fällen als Wissenstreuhänder auf;
2. Projektentwicklungen, die zu Cradle to Cradle Design Innovationen führen können. Suchfelder: Entwicklung erfolgreicher zirkulärer Geschäftsmodelle (z.B. E-Recycling, Gebäude-DNA);
3. Geschäftsentwicklung und strategisches Management (z.B. wirtschaftliche Integration von Rücknahmesystemen);
4. Projektentwicklung, Innovationsmanagement, Änderungsmanagement (Paradigmenwechsel);
5. Netzwerkmanagement für Stoffströme (z.B. Vernetzung zum Schließen des Kreislaufs);
6. Prozessmanagement, Controlling (Implementierung, systemrelevante Controllingkonzepte);
7. Supply Chain Management (Implementierung, systemrelevante Controllingkonzepte);
8. Coaching in den Segmenten:
- Zertifizierungsberatung (professionelle Unterstützung, Audit vor Ort bei den Unternehmen);
- Projektentwicklung im Auftrag von Regierungen, Behörden & Organisationen;
- Konzeptentwicklung und Umsetzung von Erweiterungen in Entwicklungsländern (Verbreitung);
9. Konferenz-Hosting (C2C-Kongress, Expertengespräche), Training und Coaching (Workshops), Vorträge und Reden:
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Starke und nachhaltige Partnerschaften
Lesen Sie mehr über unser Netzwerk
Wir entwickeln und realisieren Cradle to Cradle Certified®-Projekte in allen Branchen weltweit.
Entdecken Sie unser Netzwerk und unsere Projekte Über die Cradle to CradleCertified®-Zertifizierung
Das Product Innovation Institute
Das Cradle to Cradle Products Innovation Institute widmet sich der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Produkte und Systeme, die sich positiv auf Menschen und den Planeten auswirken. Durch das Cradle to Cradle Certified®-Produktprogramm setzt das Institut den globalen Standard für sichere, zirkuläre und verantwortungsvoll hergestellte Produkte. Das Institut treibt den globalen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft durch Partnerschaften und Kooperationsinitiativen voran, die Unternehmen, Regierungen und andere Interessengruppen mit den technischen Rahmenbedingungen und dem Wissen ausstatten, die sie benötigen, um die Art und Weise, wie Produkte entworfen und hergestellt werden, zu verändern. Das Institut hat seinen Hauptsitz in San Francisco, Kalifornien, und Amsterdam, Niederlande.
Ziel des Instituts ist es, die Transformation der Produkte und der Branche auf ihrem Weg zu unterstützen und zu beschleunigen. Das Cradle to Cradle Products Innovation Institute ist eine „gemeinnützige US-Organisation“ für die weltweite Zertifizierung aller Cradle to Cradle Certified®-Produkte.
Das C2CPII zielt darauf ab, die folgenden Aufgaben zu erfüllen:
- Zertifizierungsaudit
- Zertifikatbewusstsein
- Schulungs- und Prüfungspartner
- Entwicklung von Zertifizierungsstandards
- Öffentliche Datenbank bevorzugter Chemikalien
- Internationalisierung der Zertifizierung
Besuchen Sie das Institut für weitere Informationen.